Stadt Neuburg an der Donau
Erhaltung wertvoller Fotografien aus dem 20. Jahrhundert
Lesedauer ca. 2 Min.
6.500 Glasnegative der Fotosammlung Sayle wurden digitalisiert und archiviert
Organisation | Stadt Neuburg an der Donau |
Branche | Öffentliche Verwaltung |
PLZ | 86633 |
Einwohner | 31.000 |
Dokumentenarten | Glasnegative der Fotosammlung Sayle |
Lösung | Digitalisierung von ca. 6.500 Glasnegativen in den Formaten 13 x 18 cm und 6 x 9 cm |
Projektrahmen | Sicherung und Nutzbarmachung historischer Fotografien zur Dokumentation der Stadtgeschichte |
Über die Stadt Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Bayern und liegt malerisch an der Donau. Die Stadt blickt auf eine reiche Geschichte zurück und beherbergt zahlreiche kulturelle Schätze. Das Stadtarchiv Neuburg bewahrt über 20.000 Akten, 130.000 Fotografien, Pläne, Zeichnungen und vieles mehr von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis heute auf.
Ausgangssituation
Ein besonderer Schatz des Stadtarchivs ist die Fotosammlung der Familie Sayle, die über drei Generationen hinweg von 1900 bis 1975 wichtige Ereignisse und Personen in Neuburg fotografisch festhielt. Diese Sammlung umfasst rund 100.000 Motive, darunter etwa 15.000 Glasnegative.
Da diese empfindlichen Glasnegative bisher nur eingeschränkt nutzbar waren, entschied sich das Stadtarchiv für eine sukzessive Digitalisierung, um sie für die Nachwelt zu erhalten und zugänglich zu machen.
Herausforderungen
Die Glasnegative, teils in den Formaten 13 x 18 cm und 6 x 9 cm, waren aufgrund ihres Alters und ihrer Materialbeschaffenheit besonders empfindlich. Einige wiesen bereits beginnende Aussilberungen auf, was ihre Haltbarkeit weiter gefährdete. Zudem stellte die schiere Menge von rund 15.000 Glasnegativen eine logistische Herausforderung dar.
Lösung
Das Stadtarchiv entschied sich, Frankenraster (heute DI.UNIT) mit der Digitalisierung der Glasnegative zu beauftragen. Zu Beginn des Projekts wurde der gesamte Bestand überprüft, gereinigt und neu verpackt. In Absprache mit dem Stadtarchiv wählte DI.UNIT einen besonders schonenden Weg der Digitalisierung, um den unersetzlichen Wert der Glasnegative zu bewahren.
Durch den Einsatz moderner Technik und umfangreicher Erfahrung bei der Digitalisierung von Kulturgut konnte DI.UNIT eine saubere Bearbeitung der Vorlagen sicherstellen.
Fazit
Dank der erfolgreichen Digitalisierung von bisher rund 6.500 Glasnegativen konnte bereits 2015 eine erste Ausstellung mit etwa 60 Aufnahmen zur Architektur, Wirtschaft und Gesellschaft realisiert werden, die auf reges Interesse stieß.
Diese Maßnahme sichert nicht nur die wertvollen historischen Fotografien, sondern macht sie auch für die Öffentlichkeit zugänglich und trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes der Stadt Neuburg an der Donau bei.