MCD Elektronik GmbH
Unterschiedlichste Projektunterlagen effizient digitalisiert
Lesedauer ca. 2 Min.
MCD Elektronik digitalisiert 400 Projektordner
In diesem Artikel
Über MCD Elektronik
Ausgangssituation und Herausforderung
Lösung
Fazit
Firma | MCD Elektronik GmbH |
---|---|
Branche | Test- und Automatisierungstechnik |
Sitz | 75217 Birkenfeld |
Mitarbeitende | Etwa 65 |
Dokumentenarten | Ca. 400 Projektordner, teilweise in DIN-A3-Format |
Lösung | Digitalisierung der Projektordner mit Strukturierung durch Lesezeichen, Register und Inhaltsverzeichnisse |
Projektrahmen | Digitalisierung von ca. 400 Projektordnern zur Schaffung von Platz und zur Verbesserung des Zugriffs auf Projektdokumente |
Über MCD Elektronik
Die MCD Elektronik GmbH wurde 1983 gegründet und hat sich zu einem führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer Mess- und Prüfsysteme entwickelt. Mit Hauptsitz in Birkenfeld, Baden-Württemberg, und weiteren Niederlassungen in Shanghai, China, und Budapest, Ungarn, betreut MCD Kunden in 48 Ländern weltweit. Das Unternehmen beschäftigt etwa 65 Mitarbeitende und liefert komplexe Test- und Automatisierungstechnik an Großkonzerne sowie mittelständische Unternehmen zur Prüfung elektronischer und mechatronischer Baugruppen.

Ausgangssituation und Herausforderung
Im Zuge umfassender Projektabwicklungen fielen bei MCD Elektronik zahlreiche Dokumente an, die in etwa 400 Projektordnern, teilweise im DIN-A3-Format, aufbewahrt wurden. Diese physische Archivierung beanspruchte erheblichen Platz, und die Mitarbeitenden benötigten regelmäßigen Zugriff auf diese Unterlagen. Eine einfache Auslagerung kam daher nicht infrage, da die Dokumente für die tägliche Arbeit unerlässlich waren.
Lösung
MCD Elektronik entschied sich für die Digitalisierung der Projektordner durch Frankenraster (heute DI.UNIT).
Im ersten Schritt wurden alle Dokumente, einschließlich derjenigen im DIN-A3-Format, digitalisiert.
Anschließend wurden die digitalen Dateien mit Lesezeichen, Registern und Inhaltsverzeichnissen versehen, um die Struktur der physischen Ordner bestmöglich nachzubilden. Dies ermöglichte den Mitarbeitenden einen nahtlosen Übergang zur digitalen Nutzung der Dokumente.
Nach erfolgreicher Digitalisierung und Implementierung in die digitalen Arbeitsprozesse konnten die Papierunterlagen fach- und datenschutzgerecht vernichtet werden.
Fazit
Durch die professionelle Digitalisierung der Projektordner konnte MCD nicht nur wertvollen Platz in den Büros schaffen, sondern auch die Effizienz und Zugänglichkeit der Projektdokumentation erheblich steigern. Manuela Müller von MCD betonte die Professionalität von DI.UNIT.
„Ein solcher Umfang an Akten wäre mit unseren vorhandenen Geräten nicht umsetzbar gewesen.“
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts führte dazu, dass weitere Digitalisierungsprojekte in Planung sind.