Historisches Archiv des Erzbistums Köln
Historisches Archiv bewahrt Kirchenbücher digital
Lesedauer ca. 2 Min.
1700 Kirchenbücher wurden gescannt und langfristig gesichert
In diesem Artikel
Organisation | Historisches Archiv des Erzbistums Köln |
Branche | Archivwesen, Kirchenarchiv |
Sitz | 50668 Köln |
Mitglieder | rund 400.000 |
Dokumentenarten | Kirchenbücher |
Lösung | Digitalisierung und zentrale Archivierung von Kirchenbüchern |
Projektrahmen | Digitalisierung von rund 1.700 Kirchenbüchern zur langfristigen Bestandssicherung |
Über das Historische Archiv des Erzbistums Köln (AEK)

Das Historische Archiv des Erzbistums Köln (AEK) wurde 1921 gegründet und ist die zentrale Einrichtung zur Dokumentation der Geschichte des Erzbistums Köln. Neben Akten- und Urkundenbeständen aus dem Generalvikariat verwahrt das Archiv eine Vielzahl an historischen Dokumenten, darunter Kirchenbücher, die bis ins Jahr 1589 zurückreichen. Mit einem Bestand von über 6.500 Regalmetern ist es eine bedeutende Forschungsstätte für Historiker, Genealogen und weitere Interessierte.
Ausgangssituation und Herausforderung
Kirchenbücher sind wertvolle historische Quellen, da sie Geburts-, Tauf-, Hochzeits- und Sterbedaten über viele Jahrhunderte hinweg dokumentieren. Jährlich besuchen rund 900 Nutzer das Archiv, 400 bis 500 davon zur Kirchenbuchrecherche. Diese hohe Nutzung stellt eine erhebliche Belastung für die teils jahrhundertealten Bände dar.
Um die Originale langfristig zu schützen und dennoch eine komfortable Nutzung zu ermöglichen, entschied sich das AEK für die schrittweise Digitalisierung der Kirchenbücher. Da viele Bücher in Latein verfasst sind und oft schwer lesbar sind, bleibt die Einsicht aktuell auf den Lesesaal des Archivs beschränkt, um eine fachkundige Beratung sicherzustellen.
Lösung
Die Frankenraster (heute DI.UNIT) wurde mit der Digitalisierung der Kirchenbücher beauftragt. Jährlich erfolgt eine professionelle Digitalisierung, bei der besondere Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden:
- Verplombte Fahrzeuge für den Transport
- GPS-Tracking zur lückenlosen Nachverfolgung
- Tagesgleiche Entladung zur Vermeidung ungesicherter Lagerzeiten
Dieser hohe Sicherheitsstandard sorgte für eine reibungslose Umsetzung des Projekts. Die digitalisierten Kirchenbücher verbleiben weiterhin im Eigentum der jeweiligen Pfarreien, werden jedoch zentral im AEK archiviert und langfristig gesichert.
Fazit
Dank der Digitalisierung durch DI.UNIT konnten die wertvollen Kirchenbücher aus Köln langfristig gesichert und gleichzeitig komfortabler zugänglich gemacht werden.
„Gut gefallen mir bei FRANKENRASTER die Beratung und die Betreuung. Bei der Logistik hat man als Archivar natürlich immer ein bisschen Bauchschmerzen, weil man nicht weiß, ob auf dem Transport alles gut geht, aber auch das hat einwandfrei geklappt“
Steffen Plettendorff – Archivleiter
Die erfolgreiche Zusammenarbeit legt den Grundstein für zukünftige Digitalisierungsprojekte, die das kulturelle Erbe des Erzbistums bewahren und der Forschung leichter zugänglich machen.