+49 800 9 66 44 669 (kostenfrei) Mo-Fr von 8-17 Uhr
Referenzen | Follow us:

Mit digitaler Kompetenz gegen den Fachkräftemangel

Lesedauer ca. 7 Min.

Digitale Transformation und Fachkräftemangel - zwei hochaktuelle Mega-Themen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Erfahrungsschatz Ihrer Mitarbeitenden heben, digitale Kompetenz im Unternehmen fördern und so dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen.

Digitale Transformation und Fachkräftemangel in Deutschland – zwei hochaktuelle Mega-Themen. Fast alle Bereiche und Branchen sind davon betroffen. Umso wichtiger für Unternehmen, die Kompetenzen der bestehenden Teams zu stärken, vorhandene Fähigkeiten aus- und neue aufzubauen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie digitale Kompetenz im Unternehmen nachhaltig fördern, warum das Management und Mitarbeitende glücklich macht und wie wichtig digitale Technik und Tools dabei sind. 

Was ist digitale Kompetenz?

Um gleich mit einem gängigen Klischee aufzuräumen: Nur gut Computerprogramme bedienen zu können, macht niemanden zu einem digital kompetenten Mitarbeitenden. Genauso wenig, wie man ein guter Handwerker ist, nur weil man einen Hammer schwingen kann.

Digitale Kompetenz bedeutet: Digitale Werkzeuge effektiv zu nutzen, um Aufgaben zu erledigen, Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie umfasst aber auch Verantwortungsbewusstsein, Kritikfähigkeit, Zusammenarbeit und Kommunikation in digitalen Umgebungen.

Warum ist digitale Kompetenz für Unternehmen wichtig?

Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Weil Unternehmen in einer digitalen Arbeitswelt agieren.
Ohne digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden kann kein Unternehmen heute mehr erfolgreich sein.

Sie ist aber auch wichtig, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und Mitarbeitende zu binden – kurz: um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.

Einige gute Gründe im Detail:

  • Wer mit digitalen Werkzeugen routiniert umgehen kann, ist agiler, entwickelt leichter kreative Lösungen und unterstützt das Unternehmen dabei, sich schnell an Veränderungen und neue Herausforderungen anzupassen.
  • Unternehmen, die digitale Kompetenzen der Teams fördern, müssen sich weniger auf die Suche nach den raren Fachkräften machen und können Mitarbeitende langfristig halten. Das spart Zeit, Nerven und viel Geld.
  • Soll doch eine Stelle besetzt werden, sind Unternehmen mit digital kompetenten Teams für Bewerber interessanter, weil agiler, offener und moderner.
  • Digital kompetente Mitarbeitende bearbeiten Kunden-Anfragen effizienter und gehen besser auf die Bedürfnisse der Kunden ein. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in vielen umkämpften Märkten.
  • Teams, die Technologien und Tools effektiv nutzen und digital kommunizieren können, steigern die Produktivität und die Zusammenarbeit. Alles wird für alle einfacher.
  • Last but not least hilft die digitale Kompetenz gegen die Bedrohungen der digitalen Welt: Mitarbeitende sind sensibler für Risiken wie Cyberangriffe oder Datenschutzverletzungen.

Wie kann man digitale Kompetenz fördern?

Zuallererst: Durch Zuhören. Welche Erfahrungen bringen Ihre Mitarbeitenden bereits mit? Gibt es Widerstände gegen Digitalisierungsprozesse und warum? Wie divers sind Ihre Teams, können ältere von jüngeren Kollegen profitieren und umgekehrt?

Gehen Sie individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ein. Das trägt nicht nur zur persönlichen Entwicklung des Teams bei, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Ihres Unternehmens.

Die folgenden Maßnahmen sind Vorschläge – Kombinationen willkommen!

  • Gezielte Schulungen und Fortbildungen
    Regelmäßige Schulungen zu Tools und Technologien helfen Mitarbeitenden, ihre Kompetenzen zu verbessern und sich mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu machen. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, externen Trainingsanbietern oder Zertifizierungsprogrammen erschließen Ihnen weitere Ressourcen und bringen neue Ideen ein.
    Setzen Sie aber auch auf interne Workshops, Seminare und Diskussionsrunden und heben Sie so gezielt den Wissensschatz in den Köpfen Ihrer Mitarbeitenden.
  • E-Learning-Plattformen
    Bieten Sie Schulungen und Trainings digital über E-Learning-Plattformen an. Das zahlt auf die digitale Lebensrealitäten ein, Mitarbeitende können in ihrem eigenen Tempo und flexibel zu jeder Zeit und von jedem Ort aus lernen.
  • Praktische Anwendungen im Arbeitsalltag
    Integrieren Sie digitale Werkzeuge und Technologien in die täglichen Arbeitsprozesse. So kann das Team Wissen direkt anwenden und praktische Erfahrungen sammeln.
  • Mentoring und Coaching
    Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitenden und nutzen Sie ihre Fähigkeiten! Setzen Sie erfahrene Team-Mitglieder als Mentoren ein, um ihre Kenntnisse und ihr Know-how an die Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.
  • Förderung einer Lernkultur
    Schaffen Sie ein Umfeld, in dem gut und gerne gelernt wird! Ermutigen Sie die Teams, sich kontinuierlich zu entwickeln und neues Wissen zu erlangen. Belohnen Sie die, die aktiv an ihren digitalen Fähigkeiten arbeiten.
  • Experimentierfreudigkeit und Fehlerkultur
    Mitarbeitende sollten ermutigt werden, neue digitale Tools und Technologien auszuprobieren, ohne Angst vor Fehlern zu haben. Eine Kultur, in der aus Fehlern gelernt wird, fördert die Experimentierfreude und den Lernprozess.

Wer ist für digitale Kompetenz verantwortlich? 

Im Idealfall sind alle im Unternehmen für die digitale Kompetent verantwortlich. Die Entwicklung dieser wichtigen Fähigkeiten und Kompetenzen einer einzelnen Person oder Abteilung zu überlassen, ist kontraproduktiv und wird dem Thema nicht gerecht.
Die kontinuierliche Entwicklung der digitalen Kompetenzen ist ein gemeinsamer Prozess mit verschiedenen Akteuren und unternehmensweiter Tragweite.
Erarbeiten Sie eine koordinierte Strategie, die sowohl die Ansprüche des Managements als auch die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden berücksichtigt. Ein transparenter Plan stärkt auch die Mitarbeitenden-Bindung.

Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Rollen, die Unternehmensteile beim Aufbau und der Entwicklung digitaler Kompetenz haben können.

Verteilen Sie die Aufgaben so, wie es zu Ihrem Unternehmen passt. Es geht um den Aufbau von Wissen, Know-how und dem Verständnis digitaler Zusammenarbeit, nicht um die Einhaltung von Hierarchien.

  • Führungsebene & Geschäftsleitung
    Stichwort „Digital Leadership“: Das Management spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Förderung digitaler Kompetenzen. Die Verantwortlichen sollten die Bedeutung der digitalen Transformation erkennen und Strategien zur Kompetenzentwicklung unterstützen.
  • Personalabteilung & HR
    Die Personalabteilung ist maßgeblich beteiligt, wenn es um die Entwicklung von Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen geht. Sie identifiziert die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und organisiert interne und externe Schulungen.
  • Chief Digital Officer (CDO) / Digitalisierungsverantwortliche
    In vielen Unternehmen gibt es einen CDO oder eine vergleichbare Position, die für die Steuerung der digitalen Transformation und die Förderung digitaler Kompetenz zuständig ist. Sie entwickeln Strategien und Initiativen, um die digitalen Fähigkeiten im Unternehmen zu verbessern.
  • Direkte Führungskräfte & Teamleitende
    Direkte Vorgesetzte motivieren, unterstützen und ermutigen ihr Team, die digitalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, da sie tagtäglich miteinander in Kontakt stehen.
  • Mitarbeitende
    Letztendlich liegt es auch an den Mitarbeitenden selbst, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern. Eigeninitiative und Bereitschaft zur Weiterentwicklung sind der Schlüsselfaktor für den Erwerb neuer Fähigkeiten.

Welche Rolle spielen digitale Technologien und Tools dabei?

Digitale Werkzeuge und Technologien sind essenziell für die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Mit ihnen werden nicht nur Aufgaben abgearbeitet, sondern unterstützen Sie dabei, effektiver mit Ressourcen umzugehen, besser zusammenzuarbeiten und einer digitalisierter Arbeitswelt gerecht zu werden. Zu diesen Tools und Technologien zählen unter anderem:

  • Lern- und Schulungsplattformen für einen flexiblen Zugang zu Online-Ressourcen
  • Simulations- und Trainingstools, um digitale Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld zu optimieren
  • Kollaborative Plattformen und Tools für die teamübergreifende Zusammenarbeit
  • Dokumentenmanagementsysteme für den flexiblen und sicheren Zugang zu Informationen zu jeder Zeit und von jedem Ort
  • Digitale Test- und Zertifizierungsplattformen, um digitale Kompetenzen zu testen und zu zertifizieren
  • Sandboxes und Experimentierumgebungen für den Test neuer Technologien und Tools, ohne den regulären Betrieb zu beeinträchtigen
  • Analysen und Feedbackmechanismen, um Daten zum Fortschritt der Mitarbeitenden zu erhalten und so die Effektivität von Schulungs- und Entwicklungsprogrammen zu verbessern

Fazit

Die digitale Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden ist ein unverzichtbarer Bestandteil für Ihren Unternehmenserfolg und ein wichtiges Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Mit der Kultur des kontinuierlichen Lernens, einer gelebten Fehlerkultur und wertschätzendem Umgang miteinander stärken Sie die Mitarbeiterbindung, die Zufriedenheit Ihrer Teams und schaffen die Grundlage für effektive Arbeitsabläufe und Prozesse.
Sie reagieren damit flexibel auf Veränderungen, treiben Innovationen voran und stärken Ihre Position auf den dynamischen Märkten.

Sind Sie auch bereit für die digitale Zukunft?

Sie profitieren von unserem Know-How aus über 2.500 Digitalisierungsprojekten, die wir für und mit Mittelständlern, Großunternehmen und öffentlichen Verwaltungen bereits umgesetzt haben.